Unsere Drop In Wassergymnastikkurse für Senior:innen basieren auf der Methode Iris Augsburger und bieten ein ganzheitliches, gelenkschonendes Training im Wasser. Jeder Kurs ist klar strukturiert und besteht aus sieben aufeinander abgestimmten Kurselementen, die speziell auf die Bedürfnisse älterer Menschen abgestimmt sind. Jedes Modul folgt einer präzisen Zeit- und Wirkungsvorgabe, sodass Teilnehmende jeden Fitnesslevels sicher und effektiv trainieren können.

1. Drop In Move – der motivierende Start in jede Wassergymnastik-Lektion
Mit unserem eigens komponierten Drop In Song stimmen wir uns mit schwungvollen Bewegungen modern auf das Training ein. Dieses Element fördert die Gruppendynamik und sorgt für gute Stimmung – schon zu Beginn der Lektion. Gleichzeitig wärmen wir uns behutsam auf, um Verletzungen vorzubeugen und die Muskulatur optimal vorzubereiten.

2. Warm Up – Wichtige Grundlage für ein sicheres Training im Wasser
Aufwärmen vor dem Training ist weit mehr als nur ein «warm werden» und daher äusserst wichtig! 

Die wichtigsten Aspekte des Warm Up’s:

  • Reduktion des Verletzungsrisikos durch gezielte Aktivierung der Muskulatur
  • Anregung des Stoffwechsels, sodass dem Körper deutlich mehr Energie für das Workout zur Verfügung steht
  • Sanfter Anstieg der Herzfrequenz, verbessert die Blutzufuhr zu den Muskeln
  • Verbesserte Sauerstoff- und Nährstoffversorgung von Muskulatur und Gehirn – für mehr Leistungsfähigkeit und weniger Verletzungsanfälligkeit
  • Optimale Versorgung von Sehnen, Gelenken, Knorpeln und Bändern mit Flüssigkeit und Nährstoffen – das macht sie belastbarer und schützt vor Verletzungen

Ein gutes Warm Up bildet die Basis für ein leistungsstarkes, gelenkschonendes und gesundheitsförderndes Wassertraining.

3. Main Topic – Das Herzstück der Lektion für Kraft, Ausdauer und Koordination

Im Main Topic wird der gesamte Körper ganzheitlich aktiviert – durch gezielte Übungen zur Kräftigung, Durchblutung und Formung der Muskulatur sowie zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems.

Die Methode Iris Augsburger sieht für das Main Topic bewusst 30 Minuten Trainingszeit vor. Diese Dauer ist ideal, um die Fettverbrennung anzukurbeln, den Kreislauf spürbar zu aktivieren und die Teilnehmenden in einen nachhaltigen Trainings-Flow zu bringen.Im Main Topic setzen wir gezielt auf drei unterschiedliche Trainingsmethoden, um den Kurs dynamisch, abwechslungsreich und herausfordernd zu gestalten. 

HIIT – High Intensity Intervall Training
Angepasst an Senior:innen kombiniert HIIT längere Belastungsphasen mit Erholungsphasen, um den Puls schonend, aber effektiv zu erhöhen.

Tabata – Kurz und intensiv
Diese Methode bringt den Kreislauf auf Touren mit kurzen, intensiven Übungen und Pausen – ideal für Senior:innen, die Kraft und Ausdauer stärken wollen.

EMOM – Jede Minute eine Übung
Hier wird jede Minute eine neue Übung gestartet, was Kraftausdauer und Konzentration fördert, ohne zu überfordern.

4. Core & Strength – Kraft und Körperspannung gezielt trainieren

Dieser Lektionsteil konzentriert sich auf gezielte Kräftigungsübungen für mehr Körperspannung, Haltung und funktionelle Kraft.

Eine starke Core-Muskulatur – also die Muskulatur zwischen Zwerchfell und Hüfte – ist essenziell für eine gesunde Körperhaltung, einen aufrechten Gang und die Stabilität in Alltagsbewegungen. Neben der Bauch- und Rückenmuskulatur werden auch die hüftbeugenden und hüftstreckenden Muskeln aktiviert.

Warum Core-Training im Wasser so effektiv ist:

  • Verbesserung der Haltung durch gestärkte Rumpfmuskulatur
  • Stärkere Armmuskeln erleichtern Alltagsaktivitäten wie das Öffnen von Verschlüssen
  • Gekräftigte Beinmuskulatur fördert die Mobilität und sichert die Selbstständigkeit

Strength steht in der Fitness für gezieltes Muskeltraining, das den Körper kräftigt, formt und die allgemeine Leistungsfähigkeit steigert. Übungen im Wasser sind dabei besonders effizient und sicher, da sie gleichzeitig Widerstand und Entlastung bieten.

5. Daily Finisher – Motivierende Abschluss-Challenge

Der Daily Finisher bildet den krönenden Abschluss jeder Wassergymnastik-Einheit. Diese kurze, aber intensive Übung bringt dich noch einmal richtig in Schwung, bevor es in die wohlverdiente Abkühlphase geht.

6. Cool Down – Sanfte Regeneration zum Abschluss jeder Lektion

Jede Wassergymnastik-Lektion endet mit einem gemeinsamen Cool Down, der dem Körper hilft, sich nach dem Training optimal zu regenerieren. Durch gezielte Dehn- und Lockerungsübungen wird die Muskelspannung reduziert, die Atmung normalisiert und der gesamte Körper langsam zur Ruhe geführt. Gerade für Senior:innen ist das Cool-Down besonders wichtig: Es verhindert Muskelverhärtungen und Muskelkater und unterstützt ein schonendes Herunterfahren des Herz-Kreislaufsystems, das mit zunehmendem Alter langsamer reagiert.

7. Drop In Move – Der motivierende Abschluss jeder Wassergymnastik-Lektion

Auch zum Schluss der Lektion darf der Drop In Move nicht fehlen.  Er sorgt für positive Emotionen und schafft Vorfreude auf den nächsten Kurs.