
Fragen und Antworten
Babyschwimmen fördert die Entwicklung der Kinder massgeblich und ist gesundheitsfördernd. Zudem ist Schwimmen können ein Stück Sicherheit für das ganze Leben: Ein First Flow Babyschwimmer schwimmt durchschnittlich mit 2-3 Jahren erste Züge selber.
Babyschwimmen fördert Studien zufolge die Entwicklung der Kinder massgeblich. Zudem ist es gesundheitsfördernd: Der Wasserwiderstand massiert die Babys sanft, die Durchblutung wird angeregt, die Atmung gekräftigt, das Immunsystem gestärkt und der gesunde Muskelaufbau gefördert. Dies wirkt präventiv Haltungsschwächen und Übergewicht entgegen. Babyschwimmer schlafen länger und ruhiger, sind ausgeglichener und haben einen tieferen Ruhepuls. Durch die intensive Bewegung im Wasser wird die Verdauung angeregt.
Nein. Sicherheit ist unser oberstes Gebot. Babys und Kinder sind bei unseren Kursleitern in besten Händen. In den vielen Jahren unserer Tätigkeit und den zigtausend Kursen haben wir noch keinen einzigen Zwischenfall verzeichnet.
Die Menge an Chlor und anderen chemischen Zusätzen, die in den Bädern eingesetzt wird, ist für Babys ungefährlich.
Ab 10 Wochen.
Es braucht keine Vorkenntnisse. Ein Quereinstieg ist in jedes Level möglich. Es muss somit nicht mit einem MINIS 1 begonnen werden. Am besten richten Sie sich nach den Altersempfehlungen bei der Kursausschreibung.
Ja. Unsere Kursleiter sind so umfassend geschult, dass sie auch auf die Bedürfnisse von Quereinsteigern eingehen können und diese dort abholen, wo sie gerade stehen.
Es ist immer nur eine Begleitperson mit dem Baby im Wasser. Eine zweite Person darf aber als Zuschauer im Kurs mit dabei sein. In bestimmten Bädern (z.B. Bernaqua, Thermalbad Zurzach) muss die zweite Person jedoch einen Eintritt bezahlen, um zuschauen zu können.
Tauchen ist das Tor zum Schwimmen. Nur wer die korrekte Wasserlage einnehmen kann, kann auch schwimmen lernen. Zudem macht das Tauchen den meisten Babys grossen Spass.
Kinder mit einem angeborenen Herzfehler, mit Beeinträchtigung des Gehörapparates oder Kinder in Rekonvaleszenz sollten nicht Tauchen. Hier empfehlen wir den Eltern, sich bei ihrem Kinderarzt zu informieren und sich durch unseren Kundendienst umfassend beraten zu lassen. Auch Kinder die Angst haben, sollten nicht Tauchen. Deshalb ist bei unserer Methode Augsburger das Tauchen immer freiwillig. Wem es keinen Spass macht, dem bieten wir tolle Alternativübungen.
Gemäss unseren AGB’s besteht bei Abwesenheit kein Recht auf Rückerstattung. Es besteht die Möglichkeit, die versäumte Lektion nachzuholen, wenn Sie ein Arztzeugnis haben und in der aktuellen Kursperiode freie Plätze in einem Kurs von identischem Level verfügbar sind.
Bei der Kursbuchung haben Sie die Möglichkeit, eine Annullationskostenversicherung abzuschliessen, damit Sie das Kursgeld für versäumte Lektionen zurück erhalten.
Bei First Flow besteht die Möglichkeit, bis in die 3. Kurswoche einzusteigen. Wenn Sie sich nach der ersten oder zweiten Lektion anmelden, wird Ihnen der entsprechende Betrag bei der Rechnung abgezogen.
Wenn Sie in einem Kurs sind haben Sie während drei Wochen ab Beginn des Kurses ein Vorbuchungsrecht für die nächste Kursperiode. Wenn Sie sich innerhalb dieser 3 Wochen für den Folgekurs anmelden, ist Ihr Platz gesichert. Danach wird der Platz für alle anderen freigegeben.
Eine Lektion dauert je nach Kursstufe 30 oder 45 Minuten, ein Kurs dauert 8 Wochen.
Für die Kinder: Badewindeln, ausreichend Badetücher, Babylotion, Duschmittel, Trinken und Essen für eine anschliessende Stärkung, ggf. wärmende Kleidung. Für die Begleitperson: Badeanzug/-hose und Badetücher, Badeschuhe, Duschmittel.
Sie sollten Ihr Kind bis max. eine Stunde vor Kursbeginn stillen. Nimmt Ihr Kind schon feste Nahrung zu sich, sollte die Mahlzeit bis max. zwei Stunden vor Kursbeginn erfolgen. Vermeiden Sie abführende Lebensmittel wie Fruchtsäfte oder aufquellendes Essen wie Brötchen oder Zwieback. Am besten eignen sich milde Früchte wie Bananen, Äpfel, Quark, Wasser oder Tee.
Grundsätzlich bieten wir keine Schnupperlektionen an. Zum Teil bieten wir an neuen Kursorten Schnupperlektionen an. Diese Probelektionen werden jeweils auf der Startseite www.wassererleben.ch unter „News“ publiziert.
Schwimmen können ist ein Stück Sicherheit für das ganze Leben! Zudem fördert ein Let’s Swim Kurs die motorischen Fähigkeiten und die allgemeine Fitness der Kinder.
Alle Let’s-Swim-Kurse finden ohne eine erwachsene Person statt. Die Kinder können sich so ganz auf den Unterricht konzentrieren und lernen die Eigenständigkeit. In Einzelfällen können die Eltern vom Rand aus zuschauen.
Bei Let's Swim dauert eine Lektion eine Stunde, ein Kurs 7 Wochen.
Nein. Natürlich sind Babyschwimmer mehr an das Element Wasser gewöhnt, aber in den Schwimmkursen von Let’s Swim werden auch ungeübte Kinder schnell zu begeisterten Wassertalenten.
Je nach Altersstufe und Fähigkeit der Kinder werden die Grundschwimmtechniken Brust, Rücken, Kraul und Delfin in unterschiedlichen Schweregraden vermittelt. Anschauliches Bild- und Videomaterial unterstützen die Lerneinheiten.
Nein. Wir verzichten bei Let’s Swim bewusst auf Abzeichen. Dies verringert Stress und unnötige Kurswiederholungen für Ihr Kind. Die Methode Augsburger setzt auf die sogenannte „intrinsische Motivation“ Ihres Kindes. Dies bedeutet: Ihr Kind darf aus purer Bewegungsfreude und Neugierde schwimmen lernen, ganz ohne Druck und ohne Zwang. Und unsere Erfahrung zeigt, dass intrinsisch motivierte Kinder nicht nur schneller, sondern auch besser schwimmen lernen. Nach Kursende erhält Ihr Kind ein farbenfrohes Diplom, das auf unserer Webseite heruntergeladen werden kann.
Nein. Sicherheit ist unser oberstes Gebot. Babys und Kinder sind bei unseren Kursleitern in besten Händen. In den vielen Jahren unserer Tätigkeit und den zigtausend Kursen haben wir noch keinen einzigen Zwischenfall verzeichnet.
Grundsätzlich bieten wir keine Schnupperlektionen an. Es kommt vor, dass wir z.B. an neuen Kursorten Schnupperlektionen anbieten, damit unser Angebot getestet werden kann. Diese Probleketionen werden jeweils auf der Startseite www.wassererleben.ch unter „News“ publiziert.
Badeanzug/-hose, ausreichend Badetücher, Duschmittel, Trinken und Essen für eine anschliessende Stärkung, ggf. wärmende Kleidung.
Im ersten Kurs sind die Eindrücke für die Kinder vielfältig. Wenn es dem Kind in den Lektionen nicht gefällt, empfehlen wir, nicht sofort aufzugeben. Wichtig ist, das Kind behutsam an die Kursinhalte heranzuführen. Vielleicht hilft auch schon ein Zusehen der Bezugsperson vom Beckenrand aus. Die Schwimm-Coaches stehen Ihnen bei Fragen beratend zur Seite.
- Klar strukturierte Kurse geben Ihrem Kind Sicherheit
- Definierte Lernziele sorgen für schnellstmögliches Schwimmen lernen
- Dosierte Wiederholungen beschleunigen die Lernerfolge Ihres Kindes
- Innovatives Bewegungskonzept sorgt für Abwechslung in jeder Kursstunde
- Der Verzicht auf die Abgabe von Schwimmtest-Abzeichen und die individuelle Förderung Ihres Kindes verhindern den Leistungsdruck
- Sinnvolle Übungen stärken die Eltern-Kind-Bindung
- Alters- und leistungsgerechte Gruppen stärken das Selbstvertrauen und die sozialen Kompetenzen Ihres Kindes
- Hervorragend und einheitlich ausgebildete Kursleiter coachen Ihr Kind motivierend
Ja, wir gewähren Ihnen pro Kursperiode 10% Rabatt für jedes weitere Kind. Bitte melden Sie sich direkt nach der Kursbuchung per Mail (info@wassererleben.ch) oder Telefon (0848 577 977) bei unserem Kundendienst, damit wir Ihnen den Rabatt gewähren können.
Die grössten Unterschiede liegen im strukturierten Kursaufbau, der eine individuelle Förderung der Kinder ermöglicht und ihnen so das frühe Schwimmen lernen beibringt.
Zum Schutz der Kinder und zur Wahrung derer Rechte.
Online auf unserer Webseite. Sie müssen sich zuerst registrieren.
Nach der Kursbuchung erhalten Sie eine Rechnung per E-Mail mit Einzahlungsschein.
Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein. Unter „Mein Konto – Diplome“ finden Sie das Diplom.
Loggen Sie sich in Ihr Kundenkonto ein. Unter „Mein Konto – meine Daten“ finden Sie den Button „Kind hinzufügen“.
Unsere Kurse sind so aufgebaut, dass Ihr Kind sanft in die Wasserwelt eingeführt wird und eventuell vorhandene Ängste schrittweise und spielerisch überwinden kann. Falls Ihr Kind trotzdem weinen oder Angst haben sollte, ist unsere Kursleitung ausführlich geschult und kann abschätzen, ob die Lektion beendet werden sollte. Mit geeigneten Massnahmen wird Ihr Kind beruhigt, bis es sich sicher genug fühlt, um wieder mitzumachen.